Einsatzbericht – FF Ungenach – Verkehrsunfall mit Personenschaden
Datum: 08.08.2025
Uhrzeit Alarmierung: 17:33 Uhr
Mannschaftsstärke: 20 Einsatzkräfte
Lage beim Eintreffen:
Aus noch ungeklärter Ursache ereignete sich ein Verkehrsunfall mit einem PKW in Unterpilsbach an der L1268. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Maßnahmen der FF Ungenach:
- Absicherung der Einsatzstelle.
- Unterstützung des Rettungsdienstes beim Abtransport der verletzten Person.
- Koordination mit den weiteren Einsatzkräften vor Ort.
Der Patient wurde mit dem Rettungshubschrauber Martin 3 in ein Krankenhaus geflogen.
Die Aufräumarbeiten an der Unfallstelle wurden von der FF Pilsbach übernommen.
Eingesetzte Kräfte:
- RK mit SEW, ITW, NEF und OvD
- FF Ungenach
- FF Pilsbach
- Polizei Vöcklabruck
- Rettungshubschrauber Martin 3
Brandeinsatz in Puchkirchen am Trattberg – Alarmstufe 2
Am Sonntagvormittag, dem 15.06.2025, um 08:15 Uhr wurden wir gemeinsam mit zehn anderen Feuerwehren, mit dem GLF-B zu einem Brand der Alarmstufe 2 nach Puchkirchen am Trattberg alarmiert. Beim Eintreffen stand ein Nebengebäude mit Garage eines Bauernhofs in Vollbrand.
Vor Ort stellten wir einen Atemschutztrupp und unterstützten anschließend gemeinsam mit drei weiteren Feuerwehren beim Aufbau einer Relaisleitung von einem Bach zum Brandherd – die Löschwasserversorgung war aufgrund der Entfernung besonders herausfordernd.
Da weitere Atemschutztrupps benötigt wurden, konnte unser TLF mit einem zweiten Trupp nachalarmiert werden.
Durch das schnelle Eingreifen aller Kräfte konnte ein Übergreifen der Flammen auf angrenzende Gebäude verhindert werden. Eine Person musste mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Klinikum Vöcklabruck gebracht werden. Das im Gebäude gelagerte Heu musste unter schwerem Atemschutz aufwendig ausgeräumt und abgelöscht werden.
Einige Tiere konnten gerettet und rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden.
Gegen 13:15 Uhr verlegten wir mit dem GLF zurück nach Ungenach, stellten die Einsatzbereitschaft wieder her und wurden zwischenzeitlich noch zu einem weiteren Einsatz alarmiert.
📰 Medienbericht: https://www.laumat.at/medienbericht/38146/
Danke an alle beteiligten Feuerwehren für die professionelle Zusammenarbeit!
Einsatz Ölspur quer durch das Ortsgebiet
Schwerer Verkehrsunfall auf der B143
Schwerer Verkehrsunfall auf der B143 – Einsatz für die FF Ungenach
Am Mittwochnachmittag, dem 28. Mai 2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Ungenach gemeinsam mit der FF Vöcklabruck zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B143 im Bereich Dießenbach alarmiert. Ein Fahrzeug kam aus unbekannter Ursache von der Straße ab, überschlug sich und blieb seitlich liegend im Böschungsbereich liegen.
Beim Eintreffen war der Lenker im Fahrzeug eingeschlossen. In enger Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und der FF Vöcklabruck konnte die Person über den Kofferraum gerettet und medizinisch erstversorgt werden. Der Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät war vorbereitet, jedoch nicht notwendig.
Die B143 war für die Dauer des Einsatzes vollständig gesperrt. Nach der Personenrettung unterstützten wir bei der Bergung des Fahrzeugs sowie bei den anschließenden Aufräumarbeiten.
Wir bedanken uns für die professionelle Zusammenarbeit mit allen eingesetzten Kräften!
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Ainwalding
Einsatzbericht – Freiwillige Feuerwehr Ungenach
Datum: 07.05.2025
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Einsatzart: Verkehrsunfall mit Personenschaden
Ort: Ainwalding
Heute um 16:00 Uhr wurden wir gemeinsam mit der FF Zell am Pettenfirst zu einem Verkehrsunfall mit dem Stichwort: „Personenrettung Verkehrsunfall, PKW gegen Strommast, Person im Fahrzeug, Strom noch nicht abgeschaltet“ alarmiert.
Beim Eintreffen wurde festgestellt, dass ein Fahrzeug gegen einen Baum sowie einen Strommast geprallt war. Herabhängende Stromleitungen stellten eine große Gefahr dar. Der Fahrer blieb auf Anraten von Ersthelfern im Fahrzeug. Die Einsatzstelle wurde abgesichert, Brandschutz aufgebaut und der Energieversorger verständigt.
Nach Freigabe durch den Energieversorger konnte die Person aus dem Fahrzeug gerettet und an den Rettungsdienst übergeben werden. Die Feuerwehr unterstützte beim Abtransport des Fahrzeugs, entfernte Trümmer der Stromleitung und koordinierte ein Baggerunternehmen beim Aushub kontaminierten Erdreichs.
Während des Einsatzes war die Ortschaft Ainwalding stromlos, ein Provisorium wurde durch den Energieversorger eingerichtet.
Danke an alle beteiligten Einsatzkräfte für die professionelle Zusammenarbeit.
Personenrettung Verkehrsunfall PKW
Einsatzbericht: Ölspur durch Ungenach
📅 Datum: Freitag, 24.01.2025
⏰ Uhrzeit: 08:00 – 11:15 Uhr
🚨 Einsatzgrund: Ölspur
📍 Einsatzort: Pohn → Jocheredt
Eine lange Ölspur zog sich von Pohn über Billichsedt und Kirchholz bis nach Jocheredt. Verursacht wurde sie durch einen Zeitungszusteller, der sich die Ölwanne an seinem Fahrzeug aufgerissen hatte.
Die FF Ungenach war im Einsatz, um die Ölspur zu binden und die Gefahr für Verkehrsteilnehmer zu beseitigen. Die betroffenen Straßenabschnitte wurden sorgfältig bearbeitet und mit Ölbindemittel sowie Bioversal gereinigt.
Danke an alle Kameraden für ihren Einsatz! 💪
Einsatzbericht: Ölspur
Am 07.01.2025 wurden wir um 13:20 Uhr zu einer Ölspur auf der Hausruckstraße, Höhe Ungenach 70, alarmiert. Betroffen war eine Zufahrt bei einem Gewerbebetrieb.
Mit 5 Mann rückten wir im GLF-B aus und beseitigten die ausgelaufenen Betriebsmittel mit Ölbindemittel. Nach 45 Minuten war der Einsatz erfolgreich beendet.
Danke an alle Beteiligten für die Unterstützung!

Einsatzbericht: Auffahrunfall auf der B143
Am 12. November 2024 um 18:15 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Ungenach zu einem Auffahrunfall an der Kreuzung der B143 Hausruck Straße mit der L521 Wolfsegger Landesstraße in Oberleim alarmiert. Unsere Aufgaben umfassten:
- Fahrzeugbergung: Die verunfallten Fahrzeuge wurden von der Fahrbahn entfernt, um den Verkehrsfluss wiederherzustellen.
- Beseitigung von Fahrzeugteilen: Verstreute Fahrzeugteile wurden eingesammelt.
- Bindung ausgelaufener Betriebsmittel: Ausgetretene Flüssigkeiten wurden mit Bindemitteln aufgenommen.
Bei diesem Einsatz kam auch unser neues Großlöschfahrzeug GLF-B erstmals zum Einsatz. Die moderne Ausstattung des Fahrzeugs unterstützte uns effektiv bei der Durchführung der notwendigen Arbeiten und trug zur zügigen Wiederherstellung der Verkehrssicherheit bei.


































