FF Ungenach

Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold – Erfolgreich bestanden!

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold – Erfolgreich bestanden!
Okt. 242025
 

Am 18. Oktober 2025 stellten sich insgesamt 117 top vorbereitete Jugendliche aus dem Bezirk Vöcklabruck der Prüfung zum Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold (FJLA Gold) in Attnang-Puchheim.

Gemeinsam mit Teilnehmern der Feuerwehren Timelkam (1) und Aigen (2) bildeten unsere beiden Ungenacher Jugendmitglieder Maringer Michael und Plötz Andreas eine starke Gruppe von fünf Jugendlichen, die sich dieser anspruchsvollen Prüfung stellten – und alle haben erfolgreich bestanden! 👏

🧯 Was wurde geprüft?

Das FJLA Gold gilt als „Matura der Feuerwehrjugend“ und fordert umfassendes Wissen und Können in allen Bereichen des Feuerwehrwesens:

  • Theoretisches Wissen über Gerätekunde, Einsatztaktik und Organisation
  • Praktische Übungen zu Löschangriff, Erster Hilfe und Planspielen
  • Führung und Entscheidungskompetenz bei Einsatzsituationen

💬 Stimmen aus dem Bezirk

Wie das Bezirksfeuerwehrkommando Vöcklabruck in seinem offiziellen Bericht betonte, zeigten die Jugendlichen eindrucksvoll ihr Können:

„Alle 117 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Prüfung mit Bravour bestanden – ein großartiger Beweis für die hervorragende Jugendarbeit im Bezirk.“

(Beitrag: Bezirksfeuerwehrkommando Vöcklabruck)

🙌 Gratulation & Dank

Wir gratulieren Maringer Michael und Plötz Andreas ganz herzlich zu dieser tollen Leistung!
Ein großes Dankeschön geht auch an unsere Jugendbetreuer und Ausbilder, die unsere Jugendlichen bestens vorbereitet haben, sowie an die Feuerwehr Attnang für die Organisation der Prüfung.

Foto Quelle: ©️ Lukas Lettner
(BS)

News aus der Feuerwehr Ungenach [#4/4]

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für News aus der Feuerwehr Ungenach [#4/4]
Okt. 232025
 

Brandausbildungs-Vormittag der Freiwilligen Feuerwehr Ungenach

Am Samstag, den 18. Oktober 2025, fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Ungenach ein intensiver Brandausbildungs-Vormittag statt. Ziel dieser Weiterbildung war es, die Kenntnisse im praktischen Umgang mit den wichtigsten Geräten und Löschtechniken zu vertiefen und die Zusammenarbeit innerhalb der Mannschaft weiter zu stärken.

Es wurden mehrere Stationen vorbereitet und von allen teilnehmenden Kameradinnen und Kameraden durchlaufen.

Übungsschwerpunkte:

  • Umgang und richtiges Arbeiten mit der Tragkraftspritze: Ansaugen und Wasserförderung aus offenen Gewässern, sowie das richtige Bedienen und Entlüften der Pumpe.
  • Strahlrohrführung und wasserführende Armaturen: Effektive Handhabung der Strahlrohre, Strahlarten und optimale Löschtechnik im Innen- und Außenangriff.
  • Überdruckbelüftung mit dem Hochleistungslüfter: Richtige Positionierung und Taktik zur Entrauchung von Gebäuden, um die Sicht und Sicherheit für Atemschutztrupps zu verbessern.
  • Arbeiten mit der Tauchpumpe: Förderung von Wasser bei Überflutungen sowie Einsatzmöglichkeiten zur Löschwasserversorgung.
  • Kraftfahrerausbildung am GLF-B: Allgemeine Fahrzeugkunde.
  • Auslegen der Zubringerleitung mit Schlauchcontainern: Rascher Aufbau einer Löschwasserversorgung über längere Distanzen mittels Schlauchcontainer des GLF-B.

Solche regelmäßigen Ausbildungen sind ein zentraler Bestandteil der Feuerwehrarbeit. Sie stellen sicher, dass im Ernstfall jeder Handgriff sitzt und die Mannschaft effizient und sicher zusammenarbeitet. Besonders der richtige Umgang mit Geräten wie der Tragkraftspritze oder der Überdruckbelüftung spielt bei Brandeinsätzen eine entscheidende Rolle. (SB)

News aus der Feuerwehr Ungenach [#3/4]

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für News aus der Feuerwehr Ungenach [#3/4]
Okt. 232025
 
Die Monatsübung im Oktober beschäftigte sich thematisch mit dem Verhalten und Arbeiten innerhalb eines Gleisbereiches. Zuerst bekamen die Kamerad*innen eine theoretische Schulung, in der alle essenziellen Themen und News von der ÖBB bereitgestellt wurden, vermittelt.
 
Danach wurde in den praktischen Teil des Übungsabends eingeläutet. Im Bahnhofsbereich Mitterschlag verlor ein Kesselwagen den Gefahrenstoff „33 / 1170“ und der Einsatzleiter ordnete sofort einen Absperrradius von 30 m zum undichten Wagon an. Mittels zweier Atemschutztrupps, die unter Schutzstufe 2 standen, wurden zwei verletzte Arbeiter gerettet und dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung übergeben. Zwischenzeitlich wurde eine Zubringleitung, die für den vorbeugenden Brandschutz aufgebaut worden ist, zum Einsatzobjekt gelegt. Um eine bessere Übersicht über das gesamte Szenario zu haben, hat der Einsatzleiter beschlossen den Einsatz innerhalb zweier Abschnitte zu teilen. Während dem Abarbeiten des Szenarios wurde eine weitere Person innerhalb des Gleisbereiches entdeckt, von den Kamerad*innen versorgt und ebenfalls dem Rettungsdienst übergeben.
 
Arbeiten/Unfälle/Rettungen in Gleisbereichen stellen Feuerwehren immer wieder vor großen, materialistischen und seelischen Herausforderungen, die es zu bewältigen gibt. Solche Übungen sind deshalb das perfekte Pendant für schwere und oft nicht verhinderbare Einsätze. (ThK)

News aus der Feuerwehr Ungenach [#2/4]

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für News aus der Feuerwehr Ungenach [#2/4]
Okt. 202025
 
Atemschutzleistungsprüfung (ASLP) erfolgreich absolviert – wir gratulieren! 🥈
 
Nach dem Abzeichen ist vor dem Abzeichen, dachten sich einige Kameraden unserer Feuerwehr und absolvierten am Wochenende darauf (Samstag, den 11.10.2025) ein weiteres Abzeichen, das Atemschutzleistungsabzeichen, in der Stufe Silber.
Das Atemschutzleistungsabzeichen besteht aus folgenden aufeinander aufbauende Prüfungsteilen:
 
Zuerst wird bei einem Test das theoretische Wissen abgefragt, ehe danach der Schwere Atemschutz angelegt und eine Übungsstrecke unter erschwerten Bedingungen absolviert werden muss.
Nach dem Parkour muss die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt und die Funktion der Geräte überprüft werden. Während dieser Disziplinen wird der Trupp laufend von Bewertern des Bezirkes Vöcklabruck überwacht und bepunktet.
 
Wir gratulieren unseren Kameraden zur Absolvierung dieses Abzeichens recht herzlich. 😎
Foto: Bildquelle August Thalhammer

News aus der Feuerwehr Ungenach [#1/4]

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für News aus der Feuerwehr Ungenach [#1/4]
Okt. 202025
 
Die letzten zwei Wochen waren für die Feuerwehr Ungenach eine sehr intensive Zeit – voller Stress, gepickt mit kameradschaftsstärkenden Erlebnissen. Trotz der arbeitsintensiven Zeit überwiegt das Positive – die schönen Momente waren letztlich die Quintessenz.
Natürlich wollen wir Euch diese Momente nicht vorenthalten und starten daher eine „Newsfeedoffensive“.
 
Abnahme Bayerisches Leistungsabzeichen „Lösch“
 
Am ersten Oktoberwochenende 2025 führte uns der Weg in unsere Partnergemeinde Bischofsmais, um das begehrte Leistungsabzeichen „Lösch“ absolvieren zu dürfen. In Bischofsmais angekommen begrüßten uns die Kameraden der Partnerfeuerwehr mit einem Weißwurstfrühstück, ehe es danach für die drei Gruppen der Stufen Bronze, Silber und Gold zu den finalen Übungen vor der endgültigen Prüfungsabnahme ging. Unter den prüfenden Blicken von 2. Kommandant Andreas Achatz und Hauptlöschmeister Jürgen Greil wurden letzte Feinschliffe getätigt und das Fahrzeug für die bevorstehende Abnahme begutachtet. Am Nachmittag war es dann soweit, die Abnahme der Leistungsabzeichen stand bevor. Alle drei angetretenen Gruppen konnten, mit auch ein paar wenigen Fehlerpunkten, die Abzeichen in den Stufen 1-6 (Bronze – Gold Rot) schlussendlich in den Händen halten.
 
Nachdem die Quartiere bezogen wurden, luden uns die Kameraden der Feuerwehr Bischofsmais zu einem geselligen Kameradschaftsabend erneut in das Feuerwehrhaus ein. Eine Livemusik heizte die Stimmung ein und wir sprachen über vergangene Tage, unterhielten uns gesellig und wurden mit einem Bratl und einem Bieranstich bestens versorgt. Der folgende Abend wurde gemütlich ausgeklungen, ehe es am Sonntagvormittag einen weiteren Programmpunkt für alle Kameraden zu absolvieren galt: Das Erntedankfest.
 
Gemeinsam mit der Feuerwehr Bischofsmais begleiteten wir den Festzug in die Kirche, feierten gemeinsam den festlichen Gottesdienst und schlossen daraufhin den Tag mit einem gemeinsamen Mittagessen im Vereinslokal ab.
Wir möchten uns bei unserer Partnerfeuerwehr Bischofsmais für die Kameradschaft bedanken und heben hervor, dass dies alles nicht ohne der Euregio-Förderung, die alle Kosten für das ganze Wochenende deckte, hätte ablaufen können.

Feierlicher Erntedanktag & Segnung des neuen KHD-Lagers im Rahmen unseres Herbstfestes

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Feierlicher Erntedanktag & Segnung des neuen KHD-Lagers im Rahmen unseres Herbstfestes
Sep. 282025
 

Am heutigen Sonntag, dem 28. September 2025, durften wir einen ganz besonderen Tag in unserer Feuerwehrgeschichte feiern. Nach der festlichen Erntedankfeier fand vor unserem Feuerwehrhaus die Segnung des neuen KHD-Lagers statt, die von unserer Pfarrassistentin Dipl. Päd. Susanne Grurl durchgeführt wurde.

Dieses neue KHD-Lager bietet uns den nötigen Platz und die Ausrüstung, um im Ernstfall schnell und effizient helfen zu können.

Im Rahmen der Feierlichkeiten konnten wir außerdem zahlreiche Angelobungen, Beförderungen und Ehrungen durchführen:

  • 7 Mitglieder unserer Feuerwehrjugend wurden feierlich angelobt
  • 6 Mitglieder traten in den Aktivstand über
  • 4 Mitglieder wurden befördert
  • 2 Mitglieder erhielten die Dienstmedaille für 25 Jahre Mitgliedschaft
  • 3 Mitglieder erhielten die Dienstmedaille für 50 Jahre Mitgliedschaft
  • 1 Mitglied wurde mit der Dienstmedaille für 70 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet – eine außergewöhnliche und ganz besondere Ehrung!

Wir freuen uns sehr, dass wir diesen festlichen Anlass im Beisein zahlreicher Ehrengäste feiern durften:

  • Landesfeuerwehrkommandant und Ehrenmitglied der FF Ungenach,                                              F-Präs. Robert Mayer
  • Bürgermeister Ing. Johann Hippmair
  • Abschnittskommandant BR Franz Schausberger
  • Pfarrassistentin Susanne Grurl

Ein besonderer Dank gilt dem Musikverein Ungenach, der die Feierlichkeiten mit seiner musikalischen Begleitung eindrucksvoll umrahmt hat.

Ein gelungenes Herbstfest, das uns Gelegenheit gab, unseren Kameradinnen und Kameraden sowie deren Angehörigen für alles Geleistete in diesem Jahr zu danken.

Räumungsübung in Kindergarten und Volksschule Ungenach

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Räumungsübung in Kindergarten und Volksschule Ungenach
Sep. 272025
 

Am Donnerstag, den 25.09.2025, fand in Ungenach wieder die alljährliche Räumungsübung in Kindergarten und Volksschule statt. Gemeinsam mit den Pädagoginnen und Pädagogen durften die Kinder üben, wie man sich im Brandfall richtig verhält.

Nachdem der Alarm ertönte, verließen alle Klassen und Gruppen rasch und diszipliniert die Gebäude über die vorgesehenen Fluchtwege. Am Sammelplatz angekommen, wurde kontrolliert, ob alle Kinder und Erwachsenen in Sicherheit sind. Unsere Feuerwehrmitglieder begleiteten die Übung und achteten dabei besonders auf die Fluchtwege sowie auf die Benützung der Feuertreppe.

Derartige Übungen sind ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsarbeit in unserer Gemeinde. Sie geben den Kindern Sicherheit und Routine für den Ernstfall – und auch den Lehrkräften und Betreuerinnen wertvolle Erfahrung.

Ein herzliches Dankeschön an alle Pädagogen und vor allem an die Kinder, die mit viel Aufmerksamkeit und Eifer mitgemacht haben! 👏

Feuerwehr Ungenach auf der RETTER Messe Wels 2025

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Feuerwehr Ungenach auf der RETTER Messe Wels 2025
Sep. 192025
 

Noch bis morgen, Samstag, 20. September, sind wir auf der RETTER Messe in Wels vertreten und präsentieren unser neues GLF-B Einsatzfahrzeug.

📅 Öffnungszeiten
Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr

ℹ️ Über die Messe
Die RETTER ist die führende Fachmesse für Sicherheit und Einsatzorganisationen in Österreich. Mehr als 220 Aussteller zeigen die neuesten Technologien und Ausrüstungen für Feuerwehr, Rettung und Katastrophenschutz. Ergänzt wird das Programm durch spannende Live-Vorführungen und Fachvorträge.

🤝 Wir freuen uns auf euren Besuch!

Monatsübung September – Personenrettung im steilen Gelände

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Monatsübung September – Personenrettung im steilen Gelände
Sep. 192025
 

Am Donnerstag, den 18.09.2025, stand bei unserer Monatsübung ein praxisnahes Szenario am Programm: Ein Radfahrer kollidierte mit einem Fußgänger – beide stürzten in ein steiles Gelände und mussten von der Feuerwehr gerettet werden.

Zu Beginn der Übung wurden im FF-Depot die Theorie sowie die grundlegenden Seil- und Sicherungstechniken durchgenommen und praktisch geübt. Mit diesem Wissen ging es anschließend ins steile Gelände, wo die Inhalte praxisnah vertieft wurden.

Die Übung gliederte sich in mehrere Schwerpunkte:

  • Sicherungstechniken & Arbeiten mit dem Notrettungsset
  • Materialtransport ins Gelände
  • Rettung und Sicherung von Personen

Zwei Gruppen arbeiteten parallel: Während ein Team das Gelände absicherte und den Materialtransport übernahm, kümmerte sich das zweite Team um die Patientenrettung mit der Korbtrage. Beide verunfallten Personen konnten mit Hilfe von Seil- und Sicherungstechniken schonend nach oben gebracht werden.

Besonders wertvoll war die Kombination aus theoretischer Auffrischung und praktischer Umsetzung im steilen Gelände. So konnten wir den sicheren Umgang mit dem Notrettungsset festigen und die Zusammenarbeit im Einsatzfall weiter verbessern.

Vielen Dank an alle Kameradinnen und Kameraden für die engagierte Teilnahme! 🚒👩‍🚒👨‍🚒

Herbstübung in Puchkirchen

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Herbstübung in Puchkirchen
Sep. 142025
 

Am Freitag, den 12. September 2025, nahm die FF Ungenach gemeinsam mit den Feuerwehren Puchkirchen, Pichl und Wegleiten an der Herbstübung in Puchkirchen teil.

Übungsannahme war ein Waldbrandbodenfeuer im Gebiet Staudach. Unsere Aufgabe bestand darin, im steilen Waldgelände eine sogenannte Riegelstellung mit drei C-Rohren aufzubauen. Dabei wurde der Waldboden intensiv mit Wasser benetzt, um ein weiteres Ausbreiten des Brandes zu verhindern.

Die Wasserversorgung wurde durch die übrigen Feuerwehren sichergestellt. Im Anschluss wurde hinter der Riegelstellung ein Wundgraben errichtet, um eine zusätzliche Sicherung gegen das Übergreifen des Feuers zu gewährleisten.

Ein herzliches Dankeschön an die Feuerwehr Puchkirchen für die Ausarbeitung und Organisation der Übung sowie an alle teilnehmenden Wehren für die gute Zusammenarbeit. 💪